Ein Holztisch ist immer eine gute Wahl. Holztische passen zu jedem Interieur, verleihen Ihrem Raum eine warme und friedliche Atmosphäre und halten lange Zeit. Außerdem sind Holztische zeitlos.
Aber wenn Sie sich für einen Holztisch entschieden haben, sind Sie noch nicht am Ziel. Denn welche Art von Tisch wählen Sie genau? Die Auswahlmöglichkeiten sind enorm. Um Ihnen den Weg zu erleichtern, haben wir 5 Tipps für den Kauf eines Holztisches für Sie aufgelistet.
1: Verarbeitet oder unverarbeitet?
Entscheiden Sie sich für bearbeitetes oder rohes Holz? Rohes Holz ist schön und hat ein schönes natürliches Aussehen. Unverarbeitetes Holz ist jedoch nicht immer die beste Wahl. Sie ist empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen.
Wenn viel Leben am Tisch ist, werden Sie bald Schäden, Kreise und Flecken sehen. Selbst wenn Sie Kinder haben, ist unverarbeitetes Essen und Trinken mit den damit einhergehenden Manipulationen nicht die beste Wahl. Wählen Sie in diesem Fall einen Holztisch, der mit einer transparenten Schicht versehen ist.
2: Welche Holzart wählen Sie?
Eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Wahl eines Holztisches ist die Art des Holzes. Jede Holzart hat einzigartige Eigenschaften und ihr eigenes Aussehen und Gefühl. Es ist auch wichtig, bei der Wahl der Holzart darüber nachzudenken, wie intensiv der Tisch genutzt werden soll. Eiche zum Beispiel ist eine gute Wahl für Tische, auf denen Menschen leben. Eiche kann Schläge einstecken und wird lange Zeit halten. Achten Sie also bei der Wahl der Holzart nicht nur darauf, was Ihnen gefällt, sondern auch darauf, wie empfindlich die Holzart ist. Ein Eichentisch ist nicht nur schön, sondern auch praktisch.
3: Welche Basis wünschen Sie?
Der Sockel ist genauso wichtig wie die Tischplatte! Der Rahmen kann den Unterschied zwischen modern oder klassisch, ländlich oder industriell ausmachen. Überlegen Sie sich genau, was Ihnen gefällt. Stehen Sie auf Holzbeine? Wollen Sie schlanke, elegante Beine oder kräftige Blockbeine? Oder würden Sie sich für einen Metallrahmen entscheiden? Dies wird Ihrer Tabelle ein völlig anderes Aussehen verleihen. Und wieder haben Sie andere Möglichkeiten. Zum Beispiel U-Bein, X-Bein oder Spinnenbein.
4: Welche Größe?
Messen Sie die Größe Ihres Tisches bei Ihnen zu Hause. Wenn Sie ein kleines Haus haben, bedeutet dies nicht unbedingt, dass Sie sich für den kleinstmöglichen Tisch entscheiden müssen. Es ist auch am besten, ein großes Möbelstück in einen kleinen Raum zu stellen. Das gibt Ruhe und Frieden im Raum.
Wenn Sie sich für einen Esstisch entscheiden, ist es wichtig, beim Messen zu Hause den Platz für die Stühle um den Tisch herum zu berücksichtigen. Sie möchten Ihren Stuhl leicht zurückschieben können, ohne gegen die Wand zu stoßen. Achten Sie darauf, dass hinter den Stühlen mindestens ein Meter Freiraum bleibt.
5: Über die Runde nachdenken
Wenn es um einen Tisch geht, denken wir automatisch an einen rechteckigen Tisch. Aber ein runder Tisch hat sicher auch seinen Charme. Es verleiht dem Raum ein verspieltes und weicheres Aussehen. Überlegen Sie sich also auch, die Runde zu machen.